Das Starterfeld ist randvoll und auch die Warteschlange wird immer länger. Die dritte österreichische Ausgabe des SnowSpeedHill Race für Motorräder, Quads und Schneemobile in Eberschwang wird zum Spektakel - und internationaler denn je. Insgesamt mehr als 160 Teilnehmer aus sechs Nationen werden am 22. Januar 2011 ab 12 Uhr zum Gipfelsturm auf den 400 Meter langen Berg mit den beiden gewaltigen Sprüngen ansetzen.

Das erste Rennen dieser Art fand bereits 2006 statt. Damals hat BABOONS das Konzept des SnowSpeedHill entwickelt und erstmalig in den deutschen Alpen organisiert. Im Folgejahr, man mag es mit Blick auf den aktuellen und die letzten beiden Winter kaum glauben, fiel die Veranstaltung mangels Schnee aus. Seither führen unsere Nachbarn um Terra X-Dream-Chef Joe Lechner das Rennen im
schneesicheren Österreich durch und beleben so die rot-weiß-rote Offroad Szene.

Der Traditionsname und das unkomplizierte Reglement ziehen aber Jahr für Jahr mehr Besucher an, denn schon gut einen Monat vor dem Rennen musste Lechner die Anmelde-Reißleine ziehen.„Das Echo auf das SnowSpeedHill Race war derartig gewaltig, dass wir in allen Klassen aufstocken mussten. Und noch immer flattern Anmeldungen herein“, freut er sich über die positive Resonanz der Motorsportgemeinde.

In der offenen Klasse werden 96 Fahrer am Start sein. Erstmals werden die hubraumschwächeren Motorräder (125 ccm 2-Takt/250 ccm 4-Takt) in einer eigenen Klasse antreten. „Ursprünglich sind wir hier von 20 Startern ausgegangen. Jetzt stehen wir bei 30. Der Rennablauf lässt in dieser Klasse aber maximal 24 Fahrer zu. Und auch die Ladies brennen auf den Gipfelsturm. Aktuell haben wir 17 Pilotinnen in
den Starterlisten. Dazu kommen dann noch Quads und die Snowmobiles“, so der Terra X-Dream-Chef.

„Wir haben Starter aus Deutschland, Ungarn, Kroatien, Slowenien, Italien und natürlich viele starke Österreicher. Der kroatische Enduromeister Marko Prodan ist leidenschaftlicher Wiederholungstäter. Aus Italien kommt die Supermoto-Spezialistin Monica Sut (Husqvarna) und aus Ungarn die erst 21-jährige Dora Mester (Kawasaki). Der Slowene Miha Spindler nutzt seinen Besuch bestmöglich aus. Er startet
gleich in zwei Klassen: bei den Snowmobiles und den Motorrädern.“

Vor allem werden die Zuschauer auch ein besonders starkes rot-weiß-rotes Starterfeld sehen. Robert Jonas ist in Eberschwang bisher ungeschlagen. Der 36-jährige KTM-Pilot aus Regau, Motocross-Staatsmeister 1998 und 1999, will nach seinen Siegen 2009 und 2010 im Jänner das Triple.

Den Vollgasgipfelsturm geben sich auch Herbert Lindtner (Suzuki) und Daniel Stocker (KTM), Vizechampion der Austrian Cross Country Championship. Das starke Feld der Local Heros führt Husqvarna-Pilot Niki Stelzmüller an. Der 34-jährige Atzbacher war 2010 Dritter und will wieder aufs Podest. Vom HSV Ried werden gleich drei Top-Piloten mit sehr ernsten Siegchancen entsendet: So greift Erwin Machtlinger, 20-facher Motocross-Staatsmeister, ebenso an wie Bruder Kurt und Stefan Ziegler. Zu den Lieblingen der Zuschauer und zu den Allerschnellsten zählen weiters der Eberschwanger Hans Maier (Honda) und der Antiesenhofener Jürgen Kinz (Aprilia).

Auf der Starterliste stehen außerdem Supermoto-Staatmeister Hanson Schruf (Husaberg) sowie Florian Praxmarer (Kawasaki) und der oberösterreichische Ex-Staatsmeister René Esterbauer (KTM). Esterbauer ist nach seiner schweren Armverletzung, die er sich bei einem Horrorcrash gleich zu Saisonbeginn 2010 zugezogen hatte, wieder genesen.

Ihren Sieg in der Damenklasse will auch Sandra Plasser verteidigen. Die 24-jährige Motocrosserin aus Aurach am Hongar setzt dabei auf Tuning. Sie hat aufgerüstet und wird einen starke Husqvarna TE 449 über die Piste und die beiden gefürchteten Sprünge fliegen lassen. Eine Flugshow der besonderen Art bieten die ultraschnellen Snowmobiles, die sich mit Geschwindigkeiten von annähernd 100 km/h Richtung Gipfel schaufeln.

Natürlich darf man auch bei den Quads spektakuläre Rennen erwarten. Dem regierenden Champ Norbert Thaler (MSC Schlössl KTM) will mit Sabine Pulz (Funmotors) eine Speedlady den Fehdehandschuh zuwerfen.

Aufgrund des großen Teilnehmerfeldes beginnen die Trainingsläufe bereits um 12 Uhr. Start der Vorläufe ist um 14 Uhr. Die Finalläufe gehen dann ab 17 Uhr über die Bühne.

Der Eintritt ist für Kinder bis 10 Jahre frei. Für Erwachsene kostet das Spektakel acht Euro Eintritt, Jugendliche von 10 bis 15 zahlen zwei Euro.

Die Liftanlage in Eberschwang ist am 22. Januar nicht in Betrieb.


Foto: www.bikercom.at


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.